30.10.2024

Leibniz-Lab „Pandemic Preparedness“ im Tschechischen Parlament

Am 15. Oktober 2024 hat der Co-Speaker des Leibniz-Labs Pandemic PreparednessDr. Michael Stolpe vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (ifw Kiel) im Tschechischen Parlament die neue Initiative der Leibniz-Gemeinschaft und das Konzept Pandemic Preparedness: One Health, One Future vorgestellt. Dies fand in einer speziellen Runde zur Wissenschaftspolitik statt, die von der European Scientific Working Group on Influenza (ESWI) organisiert wurde. 

Die spezielle Runde war aktuellen Themen der Gesundheitspolitik sowie der Impfakzeptanz in der Tschechischen Republik gewidmet. Neben Details über das neue Leibniz-Lab wurden die Abgeordneten in Prag über die hohen wirtschaftlichen Einbußen informiert, die Atemwegserkrankungen und die Krankheitsausfälle von Arbeitnehmer*innen seit Beginn der Coronavirus-Pandemie auf die deutsche Wirtschaft hatten und weiterhin haben. Diese belaufen sich auf einen Verlust von etwa einem Prozent der jährlichen Bruttowertschöpfung der deutschen Wirtschaft – ein deutlich höherer Prozentsatz als in einem durchschnittlichen Jahr vor der Pandemie. Die Abgeordneten erhielten zudem Hinweise auf die hohen Renditen für die Gesellschaft, die durch die Impfakzeptanz generiert werden und zu den höchsten öffentlichen Investitionen innerhalb und außerhalb der Gesundheitspolitik gehören.

V.l.n.r.: Dr. Michael Stolpe (ifw Kiel), Dr. George Kassianos (ESWI-Vorstandsmitglied), Prof. Dr. Roman Prymula (Gesundheitsminister der Tschechischen Republik), Jakub Dvořáček (Stellvertretender Gesundheitsminister der Tschechischen Republik), Dr. Roman Kraus (Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Senat des Parlaments der Tschechischen Republik).ESWI
V.l.n.r.: Dr. Michael Stolpe (ifw Kiel), Dr. George Kassianos (ESWI-Vorstandsmitglied), Prof. Dr. Roman Prymula (Gesundheitsminister der Tschechischen Republik), Jakub Dvořáček (Stellvertretender Gesundheitsminister der Tschechischen Republik), Dr. Roman Kraus (Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Senat des Parlaments der Tschechischen Republik).

ESWI ist ein paneuropäisches Netzwerk von Virolog*innen, Immunolog*innen, Mikrobiolog*innen, Epidemiolog*innen, mathematischen Modellierer*innen sowie Praktiker*innen aus der Pädiatrie, Geriatrie und Familienmedizin, das darauf abzielt, die Belastung durch Influenza und andere akute Atemwegserkrankungen in Europa zu reduzieren.

Dr. Michael Stolpe leitet den Projektbereich Globale Gesundheitsökonomie am Kiel Institut für Weltwirtschaft. Darüber hinaus ist er Co-Speaker und Leiter des Forschungsschwerpunkts Pandemiemanagement in dem im April 2024 neu etablierten interdisziplinären Leibniz-Lab Pandemic Preparedness, das die Expertise von 41 Leibniz-Instituten für eine evidenzbasierte Politikberatung in Vorbereitung und Reaktion auf künftige Pandemien zusammenführt. 

Die Koordinierungsstelle des Denklabors liegt am Leibniz-Institut für Virologie mit Prof. Dr. Gülsah Gabriel als Sprecherin.

Mehr Infos zum Leibniz-Lab Pandemic Preparedness unter: 
https://www.leibniz-liv.de/institut/netzwerk/leibniz-lab-pandemic-preparedness 

Kontakt

Prof. Dr. Gülşah Gabriel

Abteilungsleiterin

Telefon: +49 (0)40 48051-315

E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!