Gebündelte Expertise im Kampf gegen Wirkstoffresistenzen
Nach der Einrichtungsentscheidung der Leibniz-Gemeinschaft kann der Leibniz-Forschungsverbund „INFECTIONS in an Urbanizing World - Humans, Animals, Environments“ seine Arbeit aufnehmen und an die erfolgreiche Tätigkeit des Verbunds INFECTIONS´21 anschließen. In den kommenden vier Jahren liegt der Fokus der Forschung auf der Ausbreitung antimikrobiell resistenter Mikroben in einer zunehmend urbanisierten Gesellschaft. Durch seine stark interdisziplinäre und kooperative Forschungsagenda sollen langfristige Synergien entwickelt werden, um aktuelles Wissen zu erweitern, zur Entwicklung von Gegenmaßnahmen beizutragen und politische Empfehlungen zu geben. Das HPI ist eines von insgesamt 18 Partnerinstituten im Verbund.
Infektionskrankheiten, die durch Viren, Bakterien, Parasiten und Pilze verursacht werden, gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit und stellen uns vor große gesellschaftliche und gesundheitspolitische Herausforderungen. Neben den bisher bekannten Erregern wird die Menschheit zunehmend mit neu auftretenden Keimen konfrontiert, deren Entstehung und Ausbreitung durch menschliches Handeln begünstigt wird und oft einen zoonotischen Ursprung hat. Diese Übertragung vom Tier zum Menschen könnte in Zukunft noch verstärkt werden: Bereits 2018 lebten 55 % der Weltbevölkerung in Städten, bis zum Jahre 2050 wird ein Anstieg auf 68 % vorhergesagt. Dicht besiedelte Zentren dringen in ländliche Bereiche ein und bewirken eine fortschreitende Nähe zwischen Wildtier, Nutztier und Mensch. Zudem passen sich Wildtiere immer besser an landwirtschaftlich genutzte und urbane Gebiete an, wodurch das Risiko der Erregerübertragung auf den Menschen in Zukunft erhöht sein wird.
Auch der verstärkte Einsatz antimikrobieller Wirkstoffe, beispielsweise Antibiotika in Medizin und Landwirtschaft, fördert die Evolution von Keimen, die zunehmend Resistenzen gegen gängige Medikamente aufweisen und zu einem alarmierenden Anstieg schwer oder nicht mehr behandelbarer Infektionen führen. Ohne neue Medikamente und deren rationalem Einsatz, neue therapeutische Strategien, bessere Erregerüberwachung und Infektionskontrolle wird die Menschheit Krankheitserregern wieder zunehmend schutzlos ausgeliefert sein. „Die Bekämpfung von Infektionskrankheiten, die durch resistente Erreger verursacht werden, gegen die wir keine oder nur noch wenige Wirkstoffe haben, bedarf der engen Zusammenarbeit unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen,“ so Prof. Dr. Ulrich Schaible, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds INFECTIONS. „Für die Entstehung wirkstoffresistenter Erreger sind unterschiedliche Bedingungen ausschlaggebend, deren Erforschung und Eindämmung weit über den eigentlichen Bereich der Biomedizin hinausgeht und eine interdisziplinäre Herangehensweise verlangt.“
Aus diesem Grund haben die insgesamt 18 Leibniz-Partnerinstitute des Forschungsverbunds gemeinsam mit drei externen Kooperationspartnern den Schwerpunkt ihrer aktuellen Forschung auf die Auswirkungen der Urbanisierung und der Landwirtschaft auf die Ausbreitung wirkstoffresistenter Krankheitserreger gelegt. „Wir vermuten, dass verschiedene Grade menschlicher Nutzung und damit verbundene Tätigkeiten die Erregerausbreitung unterschiedlich fördern,“ erklärt Ulrich Schaible den Fokus der kommenden Arbeitsphase. „Aus diesem Grund haben wir die Projekte so angelegt, dass wir diesen Einfluss unter unterschiedlichen Gegebenheiten vergleichend untersuchen können.“ Die insgesamt sechs Projekte, die in den kommenden vier Jahren durch die gebündelte und multidisziplinäre Expertise der Projektpartner bearbeitet werden, umspannen natürliche, landwirtschaftlich genutzte und urbane Bereiche. Dabei wird der Einfluss von Wasser, verschiedenen Fliegenarten und Eindämmungsmaßnahmen in Krankenhäusern auf die Erreger-verbreitung untersucht.
„Infektionsforschung ist seit jeher eine Domäne von Leibniz-Instituten. Nicht zuletzt wurde 2003 der erste diagnostische Test auf das erstmalig aufgetretene SARS-Coronavirus in einem Leibniz-Institut entwickelt und sofort der weltweiten Wissenschaft zur Verfügung gestellt,“ so Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft. “Die aktuelle Covid-19-Pandemie führt uns derzeit nicht nur die außerordentliche gesellschaftliche Relevanz der Infektionsforschung vor Augen, sondern macht uns auch klar, wie weitreichend und diszplinenübergreifend ihre wissenschaftlichen Fragestellungen sind. Neben Infektiologie, Epidemiologie und Medizin sind es zum Beispiel Zoologie, Wirtschaftswissenschaften und Klimaforschung, aber auch physikalische Wissenschaften, die sich mit den Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen von Infektionskrankheiten befassen. Diese kooperative Interdisziplinarität spiegelt sich im Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS, der jetzt in eine neue Arbeitsphase geht. Ich bin guter Hoffnung, dass wir aus seiner Arbeit wichtige Erkenntnisse für zukünftige Epidemien gewinnen können, mit denen sich hoffentlich derart schwere, pandemische Verläufe wie aktuell verhindern lassen.“
In der offiziellen Begründung des Senates der Leibniz-Gemeinschaft wurde die Relevanz der Initiative nicht nur angesichts der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie hervorgehoben und eine Förderung empfohlen. Der Forschungsverbund hat laut der Begründung das Potential eine existierende Lücke in der Forschung zur Infektionsbekämpfung zu schließen, da es exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenbringe und Strukturen schaffe, die es so an anderer Stelle noch nicht gebe. Neben der exzellenten wissenschaftlichen Forschung wird ein weiterer Fokus auf die Vermittlung des erworbenen Wissens gelegt: Neben mehreren lokalen und internationalen Veranstaltungen, Summer Schools und Workshops zum Thema Wirkstoffresistenzen soll auch die breite Öffentlichkeit durch Videoblogs, Podcasts und soziale Medien über den aktuellen Stand der Projekte informiert und durch ein Citizen-Science Projekt direkt in die Forschung einbezogen werden. Die Finanzierungsumme beläuft sich auf 1,2 Millionen Euro für die kommenden vier Jahre.
Kontakt:
Prof. Ulrich E. Schaible
Sprecher des Verbunds
Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
Parkalle 1, 23845 Borstel
Telefon: 04537- 188 6000
Email: uschaible@fz-borstel.de
Weiterführende Informationen:
Webseite des Verbunds: leibniz-infections21.de
Über die Leibniz-Forschungsverbünde: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-forschungsverbuende.html