Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Leibniz-Institut für (LIV) ist bemüht, seine Webseite im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen. Daher gestaltet das LIV seinen Webauftritt unter den gegebenen Randbedingungen weitgehend barrierefrei und nutzt alle Möglichkeiten dazu aus, die das verwendete Redaktionsprogramm (hier: Typo3) dafür bietet.
Die Aufgaben des LIV als Leibniz-Institut für Virologie sind hochgradig wissenschaftlich. Die Sprache des LIV ist entsprechend eine Wissenschaftssprache. Das Zielpublikum der LIV-Webseite stammt aus dem Umfeld der Wissenschaft und der Forschung. Die Inhalte des LIV-Webauftritts richten sich dementsprechend hauptsächlich an ein sehr spezielles Fachpublikum. Diese Inhalte (wissenschaftliche Texte und Grafiken etc.) können prinzipiell die Anforderungen einer Barrierefreiheit nicht vollständig erfüllen. Daher bittet das LIV alle, die auf solche Barrieren stoßen, um Verständnis.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseite www.leibniz-liv.de des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV).
Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Webseiten im Einklang mit den Bestimmungen des Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (nachfolgend bezeichnet als HmbBGG) sowie der Hamburgischen Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (nachfolgend bezeichnet als HmbBITVO) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus Paragraph 1 HmbBITVO in Verbindung mit den Paragraphen 3 Absätze 1 bis 4 und Paragraph 4 der BITV des Bundes, die auf der Grundlage von Paragraph 11 HmbBGG erlassen wurde.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer am 13.03.2024 durchgeführten Selbstbewertung (mit Unterstützung der Agentur F7 Media GmbH).
Aufgrund der Überprüfung ist die Webseite mit den zuvor genannten Anforderungen wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise bis nicht vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei.
Insbesondere folgende Erfolgskriterien werden nach der Norm BITV 2.0 aktuell nicht erfüllt:
- Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen sind teilweise nicht ausreichend
- Bereiche sind nicht überspringbar
- Keine Audiodeskription oder Volltext-Alternative für Videos
Die Website wurde zwischen Frühjahr 2023 und Frühjahr 2024 neugestaltet, um Barrierefreiheit zu erreichen. Wir arbeiten weiterhin kontinuierlich an ihrer Barrierearmut.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 21.09.2020 erstellt und zuletzt am 06.03.2025 aktualisiert.
Diese bisherige Erklärung wurde mittels einer Selbstbewertung mit Unterstützung durch die Agentur F7 Media GmbH erstellt.
Feedback und Kontaktangaben
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen an:
Leibniz-Institut für Virologie (LIV)
Gebäude N63
Martinistraße 52
20251 Hamburg
Telefon: +49 40 48051-0
E-Mail: liv(at)leibniz-liv.de
Dr. Franziska Ahnert-Michel
Leibniz-Institut für Virologie (LIV)
Gebäude N63
Martinistraße 52
20251 Hamburg
Telefon: +49 40 48051-108
E-Mail: presse(at)leibniz-liv.de
Schlichtungsverfahren
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach Paragraph 13 a HmbBGG wenden. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Zurzeit übernimmt die Ombudsstelle der Senatskanzlei die Tätigkeiten der noch einzurichtenden Schlichtungsstelle.
Sie erreichen die Ombudsstelle unter: ombudsstelle.barrierefreieit(at)sk.hamburg.de.
Telefonische Sprechzeiten:
Tel: (040) 428 23 2057
Mo.: 10.00 – 11.00 Uhr
Kontakte
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0)40 48051-108
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!