Forschungspreise

HIV/AIDS Forschungspreis 2009 für HPI-Forscher

Freitag, 26. Juni 2009

Prof. Joachim Hauber vom Heinrich-Pette-Institut in Hamburg und Dr. Frank Buchholz vom Max-Planck-Institut in Dresden sind die diesjährigen Preisträger des HIV/AIDS-Forschungspreises der H.W. & J. Hector-Stiftung. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wurde am 25. Juni 2009 im Rahmen des Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen AIDS-Kongresses SÖDAK2009 in St. Gallen verliehen. Die Forscher werden für ihre gemeinsame Arbeit zur Entfernung von HIV-1 aus infizierten Zellen geehrt, die sie im Jahr 2007 im renommierten Fachjournal Science veröffentlicht hatten (Sarkar et al., 2007 Science 316:1912-15).

HPI-Forscherin erhält 3A-Frauenforschungspreis

Freitag, 26. Juni 2009

Im Rahmen des Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen AIDS Kongresses (SÖDAK) in St. Gallen wurden erstmals Frauenforschungspreise verliehen. Die Arbeitsgruppe Ärztinnen und AIDS (3A), Europas größtes Netzwerk von HIV-Behandlerinnen, zeichnet mit dem Preis hervorragende Arbeiten von Wissenschaftlerinnen im HIV-Bereich aus. Der mit jeweils 1000 EUR dotierte 3A-Forschungspreis 2009 geht an Ilona Hauber vom Heinrich-Pette-Institut und an Clara Lehmann aus Köln. Die Arbeiten der beiden Preisträgerinnen wurden aus insgesamt 370 zum SÖDAK 2009 eingereichten wissenschaftlichen Abstracts der aktuellen HIV-Forschung ausgewählt.

Heinrich-Pette-Institut mit TOTAL E QUALITY Prädikat ausgezeichnet

Mittwoch, 17. Juni 2009

Das Hamburger Heinrich-Pette-Institut unterstützt und fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz und hat ein umfangreiches familiengerechtes Förderprogramm geschaffen. Dafür wird das Forschungsinstitut am 22. Mai im Haus der Bayrischen Wirtschaft in München mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet.

HPI-Forscher gewinnen Gründerpreis

Mittwoch, 11. März 2009

Dr. Jan Chemnitz, Prof. Joachim Hauber und die Kollegen des GO-Bio-Projektes vom Heinrich-Pette-Instiut gehören zu den Gewinnern der aktuellen Wettbewerbsphase des Science4Life Venture Cups 2009. Mit diesem Preis wurden am 5. März in Berlin die besten Geschäftskonzepte von Gründern in den Life Sciences und der Chemie ausgezeichnet.

Promotionspreis für Gabriela Iwanski

Freitag, 14. Dezember 2007

Dr. med. Gabriela B. Iwanski hat den Jürgen Lüthje-Promotionspreis 2007 gewonnen.

HPI-Nachwuchspreise & Mobilitätsprogramm

Freitag, 07. Dezember 2007

Am 7. Dezember wurden erstmalig die neu ausgelobten HPI-Nachwuchspreise und die HPI-Mobilitätsstipendien verliehen.

HPI-Doktorand als Student des Jahres ausgezeichnet

Freitag, 09. November 2007

Peter Wimmer, Doktorand aus der Abteilung für Molekulare Virologie am HPI, wird als bester Absolvent seines Fachbereichs an der Universität Regensburg geehrt.

Promotionspreis für Heike Helmbold

Freitag, 06. Juli 2007

Heike Helmbold ist Preisträgerin des Promotions-Preises des Freundes- und Förderverein Chemie der Universität Hamburg.

Konjetzny-Preis 2006 der Hamburger Krebsgesellschaft an zwei Forscher des HPI

Donnerstag, 07. Dezember 2006

Dr. Daniel Speidel, wissenschaftlicher Mitarbeiter des HPI, und Prof. Dr. Wolfgang Deppert, Leiter der Abteilung für Tumorvirologie am HPI, erhalten den Georg-Ernst-Konjetzny-Preis 2006 der Hamburger Krebsgesellschaft e.V. für ihre Studien zur selektiven Antwort des Tumorsuppressors p53 auf zellschädigende Einflüsse, die z.B. im Rahmen einer Chemo- oder Strahlentherapie auftreten. Prof. Dr. Zander, stellvertretender Vorsitzender der Hamburger Krebsgesellschaft und Direktor der Einrichtung für Knochenmarktransplantation am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) wird den Preis am 7. Dezember um 16.30 Uhr im Festsaal des Erikahauses des UKE überreichen. Die HPI-Forscher teilen sich die mit 10000 Euro dotierte Auszeichnung mit Frau PD Dr. med. Katrin Lamszus ( Klinik für Neurochirurgie des UKE).

Nachwuchsförderpreis 2005 der Leibniz-Gemeinschaft geht ans HPI

Freitag, 18. November 2005

Dr. Anneke Funk (27) ist die Leibniz-Nachwuchspreisträgerin 2005. Beim Festakt im Rahmen der 11. Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft in Bonn erhält sie diese herausragende Auszeichnung. Anneke Funk schrieb ihre Doktorarbeit zwischen 2002 und 2004 am Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Immunologie und Virologie (HPI) in Hamburg in der Projektgruppe von Dr. med. Hüseyin Sirma in der Abteilung für Allgemeine Virologie. Der Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt verlieh der Arbeit "Identifizierung und funktionelle Modulation essentieller zellulärer Komponenten für die Propagation von Hepatitis B-Viren" das Gesamtprädikat "mit Auszeichnung"