Neuigkeiten
Heinrich-Pette-Lecture 2012
Freitag, 01. Juni 2012Am 5. Juli 2012 hat das Heinrich-Pette-Institut Patrick S. Moore im Rahmen der jährlichen Heinrich-Pette-Lecture für die Entdeckung von zwei von sieben beim Menschen bekannten Tumorviren, geehrt. Moore hat in seinem Vortrag "Merkel Cell Polyomavirus: Using Genomics to Search for Causes and Cures for Cancer" über die Entdeckung und Biologie des Tumorvirus berichtet.
Patrick S. Moore ist Professor am Department for Infectious Disease & Microbiology der University of Pittsburgh. Mitte der 90er Jahre entdeckte Moore zusammen mit seiner Ehefrau, der Virologin Yuan Chang, zwei von sieben beim Menschen bekannten Tumorviren, das Kaposi Sarkom-assoziierte Herpesvirus (KSHV), oder Humane Herpesvirus 8 (HHV-8) und das Merkelzell-Polyomavirus (MCPyV). KSHV ist die infektiöse Ursache des Kaposi Sarkoms (KS), eines aus Endothelzellen abgeleiteten vaskulären Tumors. KS findet sich häufig in AIDS Patienten und ist mittlerweile die mit Abstand häufigste Krebserkrankung in Teilen Afrika. Das Merkelzell-Polyomavirus steht in kausalem Zusammenhang mit dem Merkelzellkarzinom, einer seltenen, aber extrem aggressiven Hautkrebsform.
Zur Heinrich-Pette-Lecture
Seit 2006 ehrt das Heinrich-Pette-Institut herausragende, international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Virusforschung mit der Vergabe der Heinrich-Pette-Lecture. Sie findet jährlich im Gedenken an den Gründer des Instituts, den Hamburger Dekan für Neurologie, Herrn Prof. Heinrich Pette, statt. Die bisherigen Preisträger waren:
2006: Peter K. Vogt, Leiter der Onkovirologie am Scripps Research Institute, Dept. of Molecular and Experimental Medicine, La Jolla, USA
2007: Thomas Shenk, Elkins and American Cancer Society Professor an der Princeton University, USA
2008: Rudolf Jaenisch, Gründungsmitglied des Whitehead Institut, Cambridge, USA
2009: Harald zur Hausen, Nobelpreisträger und langjähriger wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Krebsforschungszentrums, Heidelberg
2010: Arnold Levine, Professor am Institute of Advanced Study der Universität Princeton, USA
2011: Ari Helenius, Leiter des Instituts für Biochemie, ETH Zürich, Schweiz
Für Rückfragen:
Antonia Seifert
Presse- und Öffentlichkeitsreferentin
Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie
Martinistraße 52
20251 Hamburg
Tel.: +49 (040) 480 51-108
Fax: +49 (040) 480 51-103
E-mail: oeffentlichkeitsarbeit(at)hpi.uni-hamburg.de