Presse

Konjetzny-Preis 2003 für Wissenschaftler des HPI

Mittwoch, 28. April 2004

Dr. Carol Stocking, Dr. Maike Täger und Dr. Jürgen Löhler aus der Arbeitsgruppe Molekulare Pathologie des Heinrich-Pette-Instituts für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg werden am 29. April um 16.30 Uhr im Festsaal des Erikahauses mit dem Georg-Ernst-Konjetzny-Preis 2003 der Hamburger Krebsgesellschaft e.V. ausgezeichnet.

Die Wissenschaftler des Heinrich-Pette-Insituts erhalten die Auszeichnung für ihre hervorragende Arbeit über die Entstehung akuter myeloischer Leukämien (AML). Bei dieser bösartigen Blutkrankheit kommt es zu einer unkontrollierten Vermehrung weißer Blutkörperchen, die unbehandelt rasch zum Tod führt. Häufig zeigen sich in den bösartigen Leukämiezellen der Patienten typische Veränderungen an Chromosomen, den Trägern der Erbanlagen. Bestimmte Chromosomen werden nach Brüchen nicht richtig repariert, sondern sie verschmelzen irrtümlicherweise mit einem anderen Bereich im Erbgut. An dieser Stelle entsteht ein neues Fusionsgen, das zum Beispiel zur Bildung des sogenannten Hybrideiweißes AML1-ETO führt. Dieses Eiweiß wird bei 15 % aller myeloischen Leukämien nachgewiesen, reicht nach heutigem Wissensstand jedoch alleine nicht aus, um eine akute myeloische Leukämie auszulösen.

Der Projektgruppe um Dr. Carol Stocking gelang es mit Hilfe eines Mausmodells, die Entstehung der akuten myeloischen Leukämie bei Menschen zu untersuchen (J. Exp. Med., Vol. 196, Nov 4, 2002). Das Mausmodell veranschaulichte, dass bereits AML1-ETO alleine die Bildung der verschiedenen Blutzellen beeinflusst. Die Wissenschaftler entdeckten, dass gemeinsam mit der Bildung des AML1-ETO Eiweißes ein zweiter Schaden im Erbgut die Leukämie auslösen kann. Der Schaden liegt im Gen für ein Eiweiß, das abgekürzt ICSBP (Interferon Consensus Sequence Binding Protein) heißt. Beide Schäden wirken zusammen und führen gemeinsam zur Entstehung bösartiger Leukämiezellen, sogenannter Blasten, im Mausmodell. Diese Forschungsergebnisse sind ein wichtiger Beitrag, um die Entstehung akuter myeloischer Leukämien bei Menschen zu verstehen.

Das Leukämie-Forschungsprojekt der Wissenschaftler wird durch die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. gefördert.

Der Georg-Ernst-Konjetzny-Preis wird jährlich von der Hamburger-Krebsgesellschaft e.V. ausgeschrieben. Er honoriert Forschungsergebnisse in Hamburg tätiger Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Krebsforschung und Krebsbekämpfung einen bedeutsamen wissenschaftlichen Beitrag leisten.

Für weitere Informationen: Dr. Carol Stocking