Presse

Konjetzny-Preis 2004 für Wissenschaftler des HPI

Donnerstag, 09. Dezember 2004

Dr. Kristijana Milovic und Dr. Thomas Hofmann erhalten den Georg-Ernst-Konjetzny-Preis 2004 der Hamburger Krebsgesellschaft e.V. für ihre Beschreibung eines neuen Signalweges beim programmierten Zelltod, den sie im Rahmen ihrer Forschung in der Abteilung für Allgemeine Virologie des Heinrich-Pette-Institutes entdeckten.

Prof. Dr. Zander, stellvertretender Vorsitzender der Hamburger Krebsgesellschaft e.V. überreicht den Preis am 9. Dezember 2004 um 16.30 Uhr im Festsaal des Erikahauses des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE). Prof. Debatin, ärztlicher Direktor des UKE und Staatsrat Dr. Salchow (Behörde für Wissenschaft und Gesundheit) würdigen die Preisträger in einem Grußwort.

Grundsätzlich besitzt jede Zelle die Fähigkeit zum programmierten Zelltod (Apoptose). Eine gestörte Apoptose jedoch kann Auslöser für verschiedenste neurodegenerative Erkrankungen, wie z.B. Alzheimer, Parkinsonkrankheit, oder für Tumorerkrankungen sein.
Den Wissenschaftlern gelang es, die Wechselwirkung zwischen dem sogenannten Sp100-Protein, einem Eiweiß bestimmter Zellkernstrukturen (PML-Kerndomänen), und dem FLASH-Protein, einer bereits bekannten Signalkomponente im programmierten Zelltod, zu untersuchen.
Im Rahmen ihrer Studien konnte gezeigt werden, dass auch das FLASH-Protein ein wichtiger Mosaikstein der PML-Kerndomänen ist. FLASH wandert während der Apoptose aus dem Zellkern in das Zytoplasma, und interagiert dort mit weiteren, regulierenden Komponenten. Es verstärkt das apoptotische Signal und leitet es als Aktivator vom Zellkern ins Zytoplasma. Somit wurde FLASH erstmals als ein mögliches Bindeglied zwischen PML-Kerndomänen und dem Signalübertragungsweg des programmierten Zelltodes identifiziert.
Dies stellt einen neuen biologischen Signalübertragungsweg dar, und könnte wichtige Erkenntnisse für die Diagnose und Therapie von Erkrankungen liefern, die mit einer gestörten Apoptose einhergehen.

Weitere Informationen: Dr. Thomas G. Hofmann