Füllbild: Chemische Lösungen

Methoden

Die Expertise der Nachwuchsgruppe, gepaart mit den erstklassigen wissenschaftlichen HPI-Infrastrukturen, bietet die einzigartige Möglichkeit, hochintegrative Technologien anzuwenden, um Arbovirus-Wirt-Interaktionen von einem systembiologischen Standpunkt aus zu untersuchen.

Molekularbiologie & Hochsicherheitslabore

BSL-2-Labore ermöglichen die Arbeit mit genetisch veränderten Organismen auf verschiedenen Ebenen. Zu den Routinearbeiten gehören „Forward“ und Reverse Mutagenese an infektiösen cDNA-Klonen mehrerer Viren, auf Lentiviren basierende genetische Modifikationen menschlicher Zelllinien, Infektionsexperimente mit viralen Pathogenen der BSL-2-Klasse sowie ex vivo-Material.

Darüber hinaus kann in BSL-3+-Laboren sowohl in vitro als auch in vivo mit mehreren hoch pathogenen Arbovirus-Isolaten und molekularen Klonen experimentiert werden.

Massenspektrometrie

Wir haben direkten "hands-on" Zugang zu einer Massenspektrometrie-Plattform der neuesten Generation (timsTOFpro-Analysator, gekoppelt an ein nanoElute-UHPLC-System). Das gibt uns die Möglichkeit, unverfälschte Screening-Profile im großen Maßstab sowie zielgerichtete hypothesengetriebene Experimente durchzuführen. Dazu gehören das Testen von Protein-Protein-Interaktionen, das „Profiling“ der Protein-Expression, die Untersuchung der Proteindynamik sowie posttranslationale Modifikationen.

Zusätzliche Methoden

  • Biochemische Assays für Protein-Protein-Interaktion, PTMs und Proteinhäufigkeit
  • BRET (Biolumineszenz-Resonanz-Energieübertragung)
  • Elektronenmikroskopie (EM) und Korrelative Lichtelektronenmikroskopie (CLEM)
  • Fluoreszenzmikroskopie (Spinn- und Raster-Konfokalmikroskopie)
  • quantitative Echtzeit-PCR (qRT-PCR)
  • Standardmethoden der Molekularbiologie und Biochemie
  • Standardmethoden der Virologie
  • Mausmodelle zur Untersuchung der Pathogenität (Sicherheitsstufen 2 und 3)