HPI-Forscher gewinnen Gründerpreis
Wednesday, 11. March 2009Dr. Jan Chemnitz, Prof. Joachim Hauber und die Kollegen des GO-Bio-Projektes vom Heinrich-Pette-Instiut gehören zu den Gewinnern der aktuellen Wettbewerbsphase des Science4Life Venture Cups 2009. Mit diesem Preis wurden am 5. März in Berlin die besten Geschäftskonzepte von Gründern in den Life Sciences und der Chemie ausgezeichnet.
Provirex, so nennen die HPI-Forscher ihr Gründungsvorhabens, soll ein neues, weltweit einzigartiges Therapieverfahren entwickeln und verwerten, das die Heilung von AIDS zum Ziel hat. Voraussetzung dafür war die Generierung einer molekularen Schere, der Tre-Rekombinase, mit deren Hilfe das HIV-Genom aus dem Erbgut infizierter Zellen „herausgeschnitten“ und die Zelle dadurch geheilt werden kann. Diesem Vorhaben, das von den Hamburger Forschern gemeinsam mit Dr. Frank Buchholz vom Max-Planck-Institut in Dresden durchgeführt wurde, folgte im Jahr 2007 der Gewinn des GO-Bio-Wettbewerbs mit dem Projekt „Eradikation proviraler HIV-1 DNA aus Patientenzellen“. Im Rahmen des beim GO-Bio-Wettbewerb eingeworbenen Folgeprojektes soll die Herstellung der Tre-Rekombinase nun vereinfacht und optimiert werden. Da die Rekombinase mittels somatischer Gentherapie in Zellen eingebracht wird, müssen hierfür außerdem geeignete Vektoren konstruiert werden. Anschließend wird das Enzym im Tiermodell auf seine Verträglichkeit und Wirksamkeit hin untersucht. Ziel ist es, eine Methode zu entwickeln, durch die hämatopoetische Stammzellen aus AIDS-Patienten isoliert, mit dem Rekombinasegen-Vektor behandelt und anschließend wieder in den Blutkreislauf der Patienten zurückgeführt werden können.
Preisverleihung durch Staatssekretär S. Saebisch (li) und Dr. M. Urmann (3.v.li) an das Provirex-Team vertreten durch Prof. J. Hauber und Dr. J. Chemnitz
Die Gewinnerteams nahmen ihre Auszeichnung von den Schirmherren des bundesweit größten Businessplanwettbewerbs der Life Sciences entgegen, dem hessischen Wirtschaftssaatssekretär Dr. Stefan Saebisch und Dr. Matthias Urmann, dem administrativen Leiter Forschung und Entwicklung von Sanofis-Aventis Deutschland. Die Existenzgründer profitierten von einem reichhaltigen Informationsangebot, professionellen Workshops und individueller Beratung beim Erstellen der Businesspläne, patentrechlichen Fragen, der Suche nach Investoren und der Umsetzung in ein marktfähiges Produkt.