Prof. Wolfram Brune, Prof. Ann M. Arvin und Prof. Thomas Dobner

Prof. Ann Arvin receives the Montblanc pen from Prof. Wolfram Brune (left, HPI) and the scientific director of the HPI Prof. Thomas Dobner (right).

July 1, 2015: Prof. Ann M. Arvin honored with Heinrich Pette Lecture

Tuesday, 14. July 2015

Synopsis:

Prof. Ann M. Arvin, chief of the infectious diseases division of pediatrics at the Lucile Packard Children's Hospital, as well as Stanford's vice provost and dean of research, honored at the Heinrich Pette Lecture 2015. The lecture honors her research work regarding the molecular mechanisms of the Varicella zoster virus (VZV).

Das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie ehrt die Virologin und Expertin für Herpesviren mit der Heinrich-Pette-Lecture 2015.

Bei hochsommerlichen Temperaturen hielt Ann M. Arvin am 1. Juli 2015 ihren Ehrenvortrag über die Pathogenese des Windpocken- und Gürtelrosen-Erregers Varizella-Zoster-Virus (VZV) im Ferdinand-Bergen-Auditorium des Heinrich-Pette-Instituts (HPI). Als Anerkennung für ihre Forschung auf dem Gebiet der Herpesviren überreichte ihr Prof. Wolfram Brune, Leiter der HPI-Abteilung "Virus-Wirt-Interaktion" einen Füllfederhalter "Meisterstück" der Hamburger Marke Montblanc im Wert von 500 Euro.

Zum ersten Mal wurde die Heinrich-Pette-Lecture von einer Graphic-Recorderin begleitet, die den Inhalt des Vortrages in Form von Bildern allgemeinverständlich festhielt. Das Ergebnis begeisterte Ann M. Arvin: "I need this picture", war ihr erster Kommentar zum fertigen Bild.

Graphic Recording der Heinrich-Pette-Lecture 2015 (Grafikerin: Gabriele Schlipf)

Zur Preisträgerin

Ann M. Arvin ist Professorin der Abteilung "Infectious Diseases" in der Pädiatrie des Lucile Packard Children's Hospital sowie Vize-Kanzlerin und Dean of Research der Stanford University, USA.

Zur Heinrich-Pette-Lecture

Seit 2006 ehrt das Heinrich-Pette-Institut herausragende, international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Virusforschung mit der Vergabe der Heinrich-Pette-Lecture. Sie findet jährlich im Gedenken an den Gründer des Instituts, den Hamburger Dekan für Neurologie, Prof. Heinrich Pette, statt.

Die bisherigen Preisträger/innen waren:

  • 2006: Peter K. Vogt, Scripps Research Institute,  La Jolla, USA
  • 2007: Thomas Shenk, Princeton University, USA
  • 2008: Rudolf Jaenisch, Whitehead Institute, Cambridge, USA
  • 2009: Harald zur Hausen, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Deutschland
  • 2010: Arnold Levine, Institute of Advanced Study, Princeton University, USA
  • 2011: Ari Helenius, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz
  • 2012: Patrick S. Moore, Cancer Institute, University of Pittsburgh, USA
  • 2013: Françoise Barré-Sinoussi, Institut Pasteur, Paris, Frankreich
  • 2015: Yoshihiro Kawaoka, University of Wisconsin-Madison, USA & University of Tokyo, Japan