Press
Konjetzny Award 2004 for Scientists at HPI
Thursday, 09. December 2004Georg-Ernst-Konjetzny Award 2004 from the Hamburg Cancer Society went to Dr. Kristijana Milovic and Dr. Thomas Hofmann.
Ein großer Schritt in die Zukunft - Grundsteinlegung am Heinrich-Pette-Institut
Thursday, 11. November 2004In festlichem Rahmen findet am 11. November die Grundsteinlegung zum Ersatz- und Erweiterungsbau II des Heinrich-Pette-Instituts für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg (HPI) statt. Dieser Neubau entsteht in Kooperation mit der Fördergemeinschaft Kinder-Krebs-Zentrum Hamburg e.V..
Verleihung des Roggenbuck-Preises an Forscher des HPI
Thursday, 11. November 2004Die "Erich und Gertrud Roggenbuck-Stiftung" zur Förderung der Krebsforschung verleiht anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums den Förderpreis 2004 an Herrn Prof. Wolfgang Deppert, Leiter der Abteilung für Tumorvirologie des Heinrich-Pette-Instituts für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg.
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Arteriosklerose
Friday, 05. November 2004Eine Wissenschaftlergruppe aus dem Hamburger Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie (HPI) und dem Institut für Pharmakologie der Universität Würzburg beschreibt in der Ausgabe des höchst renommierten internationalen Wissenschaftsjournals Cell vom 29. Oktober neue grundlegende Erkenntnisse zur Entstehung von Arteriosklerose (AbdAlla et al., Cell 119, 343-354, 29. Oktober 2004). Die Wissenschaftler zeigen, dass ein stabiles Markerprotein auf spezialisierten Blutzellen, das vernetzte AT1 Rezeptordimer, an der Entstehung und dem Fortschreiten der Arteriosklerose zentral beteiligt ist.
EU-Fördergelder für Krebsforscher am Heinrich-Pette-Institut
Thursday, 02. September 2004Die Europäische Union hat für die nächsten 5 Jahre 8 Mio Euro Forschungsgelder für ein internationales Projekt zur Bekämpfung von Krebserkrankungen bewilligt. Prof. Wolfgang Deppert, Leiter der Abteilung für Tumorvirologie am Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg, war an der Entwicklung dieses Projektes maßgeblich beteiligt. Zentrales Thema ist das Eiweiß p53, das in seiner aggressiven veränderten Form in der Hälfte aller Krebserkrankungen gefunden wird.
Erste Etappen einer gefährlichen Rundreise
Friday, 13. August 2004- Wissenschaftler des HPI entschlüsseln frühe Schritte der Hepatitis B-Infektion -
Mit Hilfe eines neuen sensitiven Untersuchungssystems für Hepatitis B-Viren gelang es Dr. Hüseyin Sirma, dem Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Virologie aus der Abteilung für Allgemeine Virologie des HPI, und seiner Mitarbeiterin Anneke Funk, erstmals frühe kritische Schritte der Hepatitis B-Infektion in primären Leberzellen zu entschlüsseln.
Neuer Bau für die Virus- und Tumorforschung
Sunday, 01. August 2004Der Neubau zum Ersatz- und Erweiterungsbau II für Labore, Seminarräume und Verwaltungsbüros am Heinrich-Pette-Institut hat begonnen. Die Kosten von 16,15 Mio. Euro werden anteilig vom Bund (Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung) und dem Land Hamburg (Behörde für Wissenschaft und Gesundheit) getragen.
Innovative Methoden der Nanobiomedizin am HPI
Friday, 02. July 2004Im Rahmen des Internationalen Symposiums zur Nanobiomedizin am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg vom 2.-3. Juli 2004 stellt Dr. Heinz Hohenberg, Leiter der Abteilung für Elektronenmikroskopie und Mikrotechnologie am Heinrich-Pette-Institut, innovative Methoden zur Lebenddarstellung von Gewebeproben in der systemischen Elektronenmikroskopie vor.
Konjetzny Award 2003 for Scientists at HPI
Wednesday, 28. April 2004Georg-Ernst-Konjetzny Award 2003 from the Hamburg Cancer Society was presented to Dr. Carol Stocking, Dr. Maike Täger and Dr. Jürgen Löhler.
Dr. Julia Röglin received the Josef-Kimmig Promotion Award 2003
Saturday, 24. January 2004The Josef-Kimmig Promotion Award 2003 from the Alfred-Marchionini foundation honored Dr. Julia Rödin on January 24, 2004.