Press

Scientists of the Future Promotion Award 2005 presented by the Leibniz Association goes to HPI

Friday, 18. November 2005

Dr. Anneke Funk (27) was the recipient of the Leibniz-scientists of the future award in 2005. Dr. Funk received this outstanding award at a ceremony commemorating the 11th anniversary of the Leibniz association in Bonn. Anneke Funk wrote her doctorate between 2002 and 2004 at HPI in the project group under direction of Dr. med Hüseyin Sirma in the department for general virology – the department of biology at the technical University of Darmstadt conferred her work "The identification and functional modulation of essential cellular components for the propagation of Hepatitis B Viruses" the rating "outstanding".

HPI-Scientist Named Research Leader On The 2005 "Scientific American 50"

Friday, 18. November 2005

Hamburg, November 18, 2005 - Prof. Joachim Hauber of the Heinrich-Pette-Institute for Experimental Virology and Immunology at the University Hamburg (HPI) has been named by SCIENTIFIC AMERICAN magazine as a Research Leader within the "2005 Scientific American 50" - the magazine's prestigious annual award recognizing outstanding acts of leadership in science and technology, business and policy from the past year.

Nacht des Wissens am Heinrich-Pette-Institut

Friday, 28. October 2005

An der ersten "Nacht des Wissens" in Hamburg am Samstag, den 29. Oktober 2005 ist auch das Heinrich-Pette-Institut (HPI) mit vielfältigen Demonstrationen, Mitmach-Aktionen, Vorträgen und Video-Projektionen beteiligt. Die Veranstaltungen finden von 18 Uhr bis 1 Uhr statt (HPI, Martinistraße 52, Zugang über Nebeneingang zum UKE/Süderfeldstraße).

Neue Isoform des Tumorsuppressors p53 gefunden

Thursday, 14. July 2005

Wissenschaftler des Heinrich-Pette-Institutes entdeckten eine neue Isoform des Tumorsuppressors p53, das sogenannte Δp53. In ihrer aktuellen Veröffentlichung im renommierten Fachjournal Cell beschreiben Irene Dornreiter und ihre Kollegen, dass Δp53 unabhängig vom ursprünglichen p53 wirkt (Cell, Vol.122, Rohaly et al.). Δp53 schützt UV-geschädigte Primatenzellen vor einer bösartigen Entartung, indem es den Teilungszyklus dieser Zellen an einem zentralen Punkt stoppt und dadurch die Reparatur des geschädigten Erbgutes ermöglicht.

Richtfest am Neubau des HPI

Friday, 24. June 2005

Am 24. Juni 2005 feiert das Heinrich-Pette-Institut (HPI) ab 11 Uhr einen weiteren "großen Schritt in die Zukunft". Der Ersatz- und Erweiterungsbau II hat seine Endhöhe erreicht und ragt nun 4 Stockwerke in den Eppendorfer Himmel.

Das HPI verabschiedet Prof. Dr. Klaus Harbers

Tuesday, 14. June 2005

Die Kolleginnen und Kollegen des Heinrich-Pette-Institutes gratulieren Prof. Dr. Klaus Harbers zu seinem Ruhestand und danken herzlich für seine langjährige, engagierte Mitarbeit.

Das HPI trauert um Prof. Dr. med. Klaus Mannweiler

Tuesday, 29. March 2005

Das Heinrich-Pette-Institut trauert um Prof. Dr. med. Klaus Mannweiler, einem der Pioniere der medizinischen und virologischen Elektronenmikroskopie in Deutschland.

Hamburg ist Topadresse in der Infektionsbiologie

Tuesday, 22. March 2005

10 von 50 Topvirologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten bzw. arbeiteten an Forschungsinstituten in Hamburg. Die Hälfte dieser innovativen Infektionsforscher ist oder war am Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie in Hamburg aktiv.

AIDS ist nicht heilbar, Tuberkulose ist weltweit auf dem Vormarsch

Thursday, 10. February 2005

Die Bedrohung durch alte und neue Infektionskrankheiten steht im Mittelpunkt des ersten Leibniz-Forums - Leibniz-Gemeinschaft bringt Bürger und Experten zusammen.

Neue Möglichkeit zur Hemmung des AIDS-Erregers HIV-1 entdeckt

Monday, 03. January 2005

Wissenschaftler des Heinrich-Pette-Instituts für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg (HPI) entdeckten zusammen mit Kollegen der Universität Erlangen-Nürnberg und der Axxima Pharmaceuticals AG aus München, eine neuartige Therapiemöglichkeit bei Infektionen mit dem AIDS-Erreger HIV-1. Dr. Ilona Hauber und ihren Kollegen gelang es, auch resistente HI-Viren zu hemmen, die auf eine Vielzahl der klinisch eingesetzten antiviralen Wirkstoffe nicht mehr ansprachen. Die Ergebnisse sind in der neuesten Ausgabe des US-amerikanischen Wissenschaftsjournal Journal of Clinical Investigation (Hauber et. al., Vol.115, Nr. 1, Jan 2005) veröffentlicht.