Press
Seminarreihe und „Heinrich-Pette-Lecture“ am HPI
Friday, 15. December 2006Nach Beendigung der vergangenen Bauphase findet am HPI wieder eine aussagekräftige, international und national besetzte Seminarreihe mit anerkannten Wissenschaftlern der Virologie, Immunologie, Molekular- und Zellbiologie und Onkologie im Ferdinand-Bergen-Auditorium statt. Der Höhepunkt dieser neuen Seminarreihe wird einmal im Jahr ein herausragender Vortrag eines Wissenschaftlers oder einer Wissenschaftlerin von hohem internationalem Rang sein. Zum Andenken an den Institutsgründer Heinrich Pette und zur Betonung seiner Tradition nennt das HPI diese Veranstaltung „Heinrich-Pette-Lecture“.
Konjetzny Award 2006 from the Hamburg Cancer Society goes to two HPI scientists.
Thursday, 07. December 2006Dr. Daniel Speidel, scientist at HPI and Dr. Wolfgang Deppert, director of the department for tumor virology at HPI, received the Georg-Ernst-Konjetzny award 2006 bestowed by the Hamburg Cancer Society for their studies on the selective influence of the tumor suppressor p53 on cell damage, which, for example, occur within the frame of chemical or radiation therapy. Professor Dr. Zander, vice-chairman of the Hamburg Cancer society and director at the department for bone marrow transplantation at the Hamburg University Hospital (UKE) presented the award at UKE Erika-House auditorium on December 7th at 4:30 pm.
The HPI scientists shared the 10,000 Euro award with PD Dr. (of medicine) Katrin Lamszus (clinic for neural surgery at UKE).
Virusforschung am HPI erhält neue Impulse
Thursday, 12. October 2006Seit September ist die Abteilung Molekulare Virologie, eine von vier Hauptabteilungen des Heinrich-Pette-Instituts, wieder neu besetzt: Prof. Dr. Thomas Dobner, 47, erforscht mit seiner Arbeitsgruppe verschiedene Aspekte der Biologie humaner Adenoviren. Ziel seiner Arbeit ist es, die Funktion viraler Kontrollproteine bei der Vermehrung von Viren und der Tumorentstehung zu verstehen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für neue Ansätze in der Tumortherapie und in der Entwicklung antiviraler Wirkstoffe.
FIT 2006 im Oktober in Hamburg
Monday, 18. September 2006Das Forum Innovative Therapies FIT 2006 beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten bei Infektionskrankheiten: „Infectious Diseases and Host Defense – New Targets for Innovative Therapies“. Die FIT 2006 wird am 5. und 6. Oktober in den Mozart-Sälen der Universität Hamburg stattfinden. Sie wendet sich an Fachleute aus Medizin, Politik, der Finanzwelt und der Life Science Industrie, um die Entwicklung, Finanzierung und das Marketing von neuen Therapien und Diagnoseverfahren zu fördern. Die FIT 2006 wird von der Norgenta/North German Life Science Agency in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Pette-Institut und mehreren anderen Instituten und Universitäten Norddeutschlands organisiert.
Ein großer Schritt in die Zukunft – Einweihung des Neubaus am Heinrich-Pette-Institut
Thursday, 14. September 2006Mit einem Festakt wird am 14. September 2006 der Ersatz- und Erweiterungsbau II des Heinrich-Pette-Instituts für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg (HPI) eingeweiht. Der Festakt beginnt um 11 Uhr im Ferdinand-Bergen-Auditorium des HPI mit der Begrüßung durch den HPI-Vorstand Dr. Heinrich Hohenberg und Dr. Volker Uhl, sowie u.a. mit Grußworten des Senators der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg Jörg Dräger, PhD., und des Parlamentarischen Staatssekretärs des Gesundheitsministeriums Rolf Schwanitz.
Wissenschaftliches Symposium der Virologie und Onkologie am HPI
Thursday, 14. September 2006Anlässlich der Einweihung des Ersatz- und Erweiterungsbaus II findet am 15. September 2006 ein Wissenschaftliches Symposium im Ferdinand-Bergen-Auditorium des Heinrich-Pette-Instituts statt. Von 9.00 – 13.00 Uhr werden international anerkannte Wissenschaftler aus Virologie und Onkologie über ihre Forschungsschwerpunkte referieren.
Einweihung und Enthüllung der Porträts von Heinrich und Edith Pette am 14. September im Heinrich-Pette-Institut
Thursday, 14. September 2006Am 14. September 2006 wird der Ersatz- und Erweiterungsbau II des Heinrich-Pette-Instituts (HPI) feierlich eingeweiht. Im Rahmen der Feierlichkeiten werden im Foyer des HPI um 15.00 Uhr Porträts der beiden Gründer des Instituts Professor Dr. med. Heinrich Pette (1887 – 1964) und seiner Ehefrau Professor Dr. med. Edith Pette (1897 – 1972) enthüllt. Der Sohn des Forscherehepaares, Prof. Dr. med. Dirk Pette, erinnert in seiner Gedenkrede an die Anfänge des Instituts und das unermütlich schöpferische Forschen seiner Eltern.
Ferdinand-Bergen-Stiftung unterstützt das HPI
Friday, 23. June 2006Seit 2001 unterstützt die Hamburger Ferdinand-Bergen-Stiftung die Forschung am Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie (HPI). Das HPI dankt dieser großzügigen Unterstützung, indem der große Seminarraum des Instituts anlässlich der Einweihungsfeier des Neu- und Erweiterungsbaus am 14. September 2006 in Ferdinand-Bergen-Auditorium umbenannt wird.
Leibniz-Gemeinschaft eröffnet Brüssel-Büro
Tuesday, 20. June 2006Neues Kontakt-Büro soll den Informationsaustausch zwischen der Europäischen Kommission und den 84 Leibniz-Einrichtungen weiter verbessern. Leibniz-Institute haben eingeworbene EU-Fördergelder seit 2001 verdoppelt.
HPI-Mitarbeiter laufen für Kinder
Friday, 19. May 2006Sportbegeisterte Mitarbeiter des Heinrich-Pette-Instituts für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg (HPI) nahmen am 13. Mai 2006 am 5. HSH Nordbank Run durch die Hamburger Hafen City teil. Auf einer reizvollen Strecke von 4 km zählte Teamgeist, Spaß und die Gewissheit, dass jeder zurückgelegte Kilometer einen Euro in die Spendenkasse der Hilfsaktion "Kinder helfen Kinder" einbrachte.