Press
Exzellenter Nachwuchsforscher verstärkt HIV-Forschung am HPI
Monday, 10. December 2007Der Nachwuchsforscher Dr. Michael Schindler leitet seit Dezember eine neue Forschungsgruppe für Virus-Pathogenese am Heinrich-Pette-Institut (HPI). Das HPI freut sich, diesen mehrfach ausgezeichneten Jungforscher von Ulm nach Hamburg zu holen.
Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert Leukämie-Forschung am HPI
Monday, 05. November 2007Dr. Carol Stocking, Leiterin der Forschungsgruppe für Molekulare Pathologie am HPI, erhält in einer neuen Förderrunde 313500 Euro von der José Carreras Stiftung. Seit der ersten Förderrunde im Jahr 2002 würdigt und unterstützt die Stiftung ihre Forschungsarbeit mit annähernd 1 Millionen Euro. Inhalt des aktuellen Projekts ist die Bedeutung der MEF2C und MEF2D Transkriptionsfaktoren bei der Entstehung der akuten Leukämie.
1000 Schüler bei Biotec-Schülerkongress in Hamburg
Monday, 10. September 2007Über 1000 Schülerinnen und Schüler treffen sich vom 16. bis 19. September an der Universität Hamburg zum Schülerkongress „Faszination Biowissenschaften“. Der von einem breiten Bündnis Hamburger Akteure ausgerichtete Kongress begleitet die wissenschaftliche Fachtagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie, die zeitgleich in Hamburg stattfindet.
HPI erhält bis zu 2.5 Millionen Euro Fördergelder aus GO-Bio Wettbewerb des BMBF
Friday, 10. August 2007Das HPI-Projekt „Eradikation proviraler HIV-1 DNA aus Patientenzellen“ war beim GO-Bio Wettbewerb 2007 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erfolgreich. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Joachim Hauber gehört zu den sieben Siegern, die im Juli bei der zweiten Förderrunde des Wettbewerbs aus 85 Mitbewerbern nominiert wurden.
HIV kicked out: Fundament for a new therapy established
Thursday, 28. June 2007A complete cure from an HIV-infection is currently not available. At present, lifelong treatment regimes are required to block the outbreak of AIDS, and these treatments do not eliminate the integrated provirus from infected cells. Now, scientists from the Heinrich-Pette-Institute for Experimental Virology and Immunology (HPI) in Hamburg and the Max-Planck-Institute of Molecular Cell Biology und Genetics in Dresden (MPI-CBG) have developed an enzyme that specifically cuts out the viral genome and eradicates the virus from the host cell. (Science, June, 29th 2007)
Nacht des Wissens am Heinrich-Pette-Institut
Sunday, 10. June 2007So sonnig und heiter wie das Hamburger Sommerwetter die Besucher der zweiten Nacht des Wissens am 9. Juni begleitete, war auch die Stimmung am Heinrich-Pette-Institut (HPI). Knapp 900 Menschen kamen zum HPI und besuchten ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Mitmachaktionen rund um das Thema „Faszination Virusforschung“. „Ein wirklich interessanter Einblick in die Mikrowelten Ihres Instituts!“, so bedankte sich eine Besucherin.
Altes Laborgebäude des Heinrich-Pette-Instituts wird für 1.8 Mio Euro saniert
Friday, 01. June 2007Der Senat der Freie und Hansestadt Hamburg hat beschlossen, 1.8 Mio. Euro für die Sanierung des alten Seuchenlaborgebäudes des Heinrich-Pette-Instituts für Experimentelle Virologie und Immunologie (HPI) zur Verfügung zu stellen. Damit können die bereits abgeschlossenen Baumaßnahmen zur Errichtung eines Ersatz- und Erweiterungsbaus für das HPI um eine dringend notwendige Sanierungsmaßnahme erweitert und der Modernisierungsprozess des HPI vollendet werden.
Heinrich-Pette-Lecture 2007 an Thomas Shenk
Wednesday, 16. May 2007Am 19. Juni hält Thomas Shenk die Heinrich-Pette-Lecture 2007. Damit zeichnet das Heinrich-Pette-Institut Shenk für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zum Verständnis von Virus-Wirts-Wechselwirkungen aus.
2. Nacht des Wissens am HPI
Tuesday, 10. April 2007Am Samstag, den 9. Juni 2007 forschen Kinder, Schüler und interessierte Hamburger Bürger am Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie (HPI). Im Rahmen der 2. Nacht des Wissens in Hamburg, gefördert durch die Nordmetall-Stiftung, öffnet sich das HPI mit einem spannenden Angebot für Jung und Alt. Von 17.00 bis 1.00 Uhr lädt das Forschungsinstitut zum Entdecken, Mitmachen, Be-„greifen“ und Nachfragen ein: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HPI informieren in Vorträgen über aktuelle Themen der Virologie und Krebsforschung, laden zu kleinen Experimenten im Labor ein und zeigen die faszinierende Welt der Mikro- und Elektronentechnologie.
Common Purpose zu Gast am HPI
Friday, 30. March 2007Am 3. April 2007 besuchen Führungskräfte Hamburger Firmen und Organisationen das Heinrich-Pette-Institut (HPI), um sich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich HIV/AIDS und deren gesellschaftliche Bedeutung zu informieren. Die Besuchergruppe nimmt an einem mehrmonatigen Programm der gemeinnützigen Organisation „Common Purpose Deutschland“ teil und wird sich an diesem Tag mit dem Thema „Konfrontation Zukunft: Wie stellen wir uns auf“ beschäftigen.