Press
Förderpreis der José Carreras Leukämie-Stiftung
Monday, 02. December 2002Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert ein dreijähriges Leukämie-Forschungsprojekt am Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg mit 384.000 Euro.
Die Projektgruppe unter der Leitung von Frau Dr. Carol Stocking erforscht die Rolle des Proteins AML 1-ETO bei der Entstehung akuter myeloischer Leukämie (AML).
Bei dieser Form der Leukämie kommt es zu einer unkontrollierten Vermehrung von weißen Blutkörperchen im Blut, die unbehandelt rasch zum Tod führt. Häufig zeigen sich in den Leukämiezellen dieser Patienten Veränderungen der Chromosomen, den Trägern der Erbanlagen. Bestimmte Chromosomen werden nach Brüchen nicht automatisch repariert, sondern verschmelzen irrtümlicherweise miteinander. Dadurch entsteht ein neues sogenanntes Fusionsgen, das zur Bildung des Hybridproteins AML1-ETO führt. Dieses Hybridprotein wird bei 15% aller myeloischen Leukämien nachgewiesen, reicht jedoch nach heutigem Wissensstand alleine nicht aus, um eine akute myeloische Leukämie auszulösen. Vielmehr sind zusätzliche Genveränderungen erforderlich, um die normale Entwicklung einer Zelle derart zu stören, dass sie zu einer bösartigen Leukämiezelle entartet.
Ziel des Forschungsprojektes ist es, weitere Erkenntnisse über die Mutationen zu gewinnen, die diese Art der Leukämie verursachen. Die Ergebnisse sollen wesentlich dazu beitragen, die Entstehung der Krankheit auf genetischer Ebene zu verstehen. Dadurch können neue Therapien für Patienten entwickelt werden, die an akuter myeloischer Leukämie erkrankt sind.
Weitere Informationen: Dr. Carol Stocking, stocking(at)hpi.uni-hamburg.de