Press
Nacht des Wissens am Heinrich-Pette-Institut
Friday, 28. October 2005An der ersten "Nacht des Wissens" in Hamburg am Samstag, den 29. Oktober 2005 ist auch das Heinrich-Pette-Institut (HPI) mit vielfältigen Demonstrationen, Mitmach-Aktionen, Vorträgen und Video-Projektionen beteiligt. Die Veranstaltungen finden von 18 Uhr bis 1 Uhr statt (HPI, Martinistraße 52, Zugang über Nebeneingang zum UKE/Süderfeldstraße).
In dem noch im Bau befindlichen Labor-Erweiterungsbau des HPI können Besucher hinter die Fassade eines komplexen hochmodernen Forschungsinstitutes schauen. Gezeigt werden die Technikzentren und Installationen zur Abwasser-, Reinstwasser-, Energie- und Sondergasversorgung.
In die faszinierende Welt der kleinen Bausteine des Lebens entführen gleich mehrere Veranstaltungen der Forschungsgruppe für Elektronenmikroskopie und Mikrotechnologie:
- Am Umwelt-Rasterelektronenmikroskop können kleinste Mikrostrukturen in lebenden Organismen hochauflösend untersucht werden.
- Am Transmissionselektronenmikroskop betrachten Besucher vom AIDS- Virus HIV infizierte Zellen.
- Am Stereomikroskop blicken kleine und große Gäste auf die feinen Strukturen der Hautoberfläche.
- Eine "Straße der Dimensionen" lädt ein zu einer Reise zwischen Galaxien und Quarks.
- Die Videoprojektion "Reise in die Nanowelt" zeigt interessante Einblicke in die biologische Nanowelt - eine Welt der Lebensbausteine, Biomoleküle genannt, mit ihren unvorstellbar kleinen Maßstäben. Ein Nanometer entspricht dabei einem millionstel Millimeter.
Mitmachen, experimentieren und selber entdecken können Besucher auch bei den Demonstrationen zu "Grundlagen der Leukämieentstehung". Hier zeigen Forscherinnen des HPI und Ärzte der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wie bösartige Leukämiezellen im Vergleich zu normalen Blutzellen aussehen. Sie erläutern neue Erkenntnisse zur Entstehung von Leukämien und veranschaulichen diese anhand von einfachen Experimenten im Labor.
Abgerundet werden die Veranstaltungen durch zwei Vortragsreihen:
- Wissenschaftler des HPI berichten über neue Erkenntnisse der Infektionsbiologie (HIV/AIDS und Hepatitis B und C).
- Die Grundlagen der Krebsentstehung sowie die Leukämien bei Kindern bilden die Schwerpunkte der zweiten Vortragsreihe, bei der sich ebenfalls Ärzte der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie mit Unterstützung des Kinderkrebs-Zentrums Hamburg e.V. beteiligen.
Für weitere Informationen: