Press
FIT 2006 im Oktober in Hamburg
Monday, 18. September 2006Das Forum Innovative Therapies FIT 2006 beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten bei Infektionskrankheiten: „Infectious Diseases and Host Defense – New Targets for Innovative Therapies“. Die FIT 2006 wird am 5. und 6. Oktober in den Mozart-Sälen der Universität Hamburg stattfinden. Sie wendet sich an Fachleute aus Medizin, Politik, der Finanzwelt und der Life Science Industrie, um die Entwicklung, Finanzierung und das Marketing von neuen Therapien und Diagnoseverfahren zu fördern. Die FIT 2006 wird von der Norgenta/North German Life Science Agency in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Pette-Institut und mehreren anderen Instituten und Universitäten Norddeutschlands organisiert.
Infektionsforschung hat sich zu einem wichtigen Forschungsschwerpunkt in Norddeutschland entwickelt. Mehrere Initiativen und Forschungsverbunde Norddeutscher Institute machen das deutlich: u.a. das Leibniz-Zentrum für Infektionsforschung (LZIF), dem das Heinrich-Pette-Institut (HPI), das Bernhard-Nocht-Institut (BNI) und das Forschungszentrum Borstel (FZB) angehören, oder das „Schleswig-Holstein Netzwerk der Inflammationsforschung“ sowie der „Nordverbund Infektionsbiologie“ (NORDIB), in dem sich das Heinrich-Pette-Institut ebenfalls engagiert und, der die Förderung der infektionsbiologischen Forschung in der gesamten Region Norddeutschland zum Ziel hat.
Auch in diesem Jahr werden wieder renommierte Wissenschaftler aus den norddeutschen Universitäten und Instituten Einblicke in die neuesten Entwicklungen von Innovativen Therapien ermöglichen und für interessante Diskussionen zur Verfügung stehen. Als Keynote Speaker werden Prof. Dr. Matija Peterlin (Rosalind Russell Medical Research Center, University of California, USA) und Prof. Dr. David T. Curiel (Gene Therapy Center, University of Alabama, USA) teilnehmen.
Der wissenschaftliche Programmschwerpunkt „Pathogens and Attack“ beschäftigt sich mit den ersten Schritten einer Infektion. Neue Erkenntnisse über die Biologie und Infektionsstrategie von Pathogenen sowie neue Erkenntnisse über Zielstrukturen in Wirtszellen bilden die Grundlage zur Etablierung neuer Therapien. „Interaction and Innate Immunity“ bietet neue Einblicke in interaktive Prozesse und Faktoren, die eine Immunantwort auf Krankheitserreger beeinflussen. Der dritte Programmschwerpunkt „Host Defense and Inflammation“ hat Strategien und Ziele bei der Abwehr gegen Pathogene zum Inhalt.
In diesem Jahr wird erstmals ein Jungwissenschaftler mit dem FIT Award ausgezeichnet. Ein Wissenschaftliches Komitee ehrt einen Jungwissenschaftler für dessen herausragende Publikation im Bereich des aktuellen Themas „Infectious Diseases and Host Defense/New Targets for Innovative Therapies“.
Weitere Informationen unter www.forum-innovative-therapies.com
Dr. Angela Homfeld (Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, Heinrich-Pette-Institut) angela.homfeld(at)hpi.uni-hamburg.de