Press
Heinrich-Pette-Lecture 2007 an Thomas Shenk
Wednesday, 16. May 2007Am 19. Juni hält Thomas Shenk die Heinrich-Pette-Lecture 2007. Damit zeichnet das Heinrich-Pette-Institut Shenk für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zum Verständnis von Virus-Wirts-Wechselwirkungen aus.
Shenk beschäftigte sich lange Jahre mit der Genregulation in Adenoviren. Diese Forschungsarbeiten führten zur Identifizierung wichtiger viraler Regulatorgene und deren Rolle bei der Virusreplikation. Insbesondere seine Forschungsarbeiten zur Funktion der viralen E1A-Gene haben maßgeblich zum heutigen Verständnis der Steuerung des Zellzyklus und der Apoptose beigetragen. Seit den 90er Jahren befasst er sich mit verschiedenen Aspekten der Biologie humaner Cytomegalieviren (HCMV). Im Mittelpunkt dieser Forschungstätigkeiten stehen dabei Arbeiten zur Aufklärung molekularer Mechanismen der HCMV-Replikation und -Pathogenese.
Thomas Shenk ist Elkins und Amercan Cancer Society Professor an der Princeton University. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences USA und war u.a. Investigator des Howard Hughes Medical Institute, Präsident der American Society for Microbiology und Editor-in-Chief der renommierten Fachzeitschrift Journal of Virology.
Das Pette-Institut freut sich, mit Thomas Shenk würdig die Reihe seiner Pette-Lectures fortsetzen zu können. Diese Ehrenvorlesung wurde im Vorjahr im Rahmen der Eröffnung des Neubaus des HPI mit Peter K. Vogt, Leiter der Onkovirologie am Scripps Research Institute, La Jolla, Kalifornien begonnen und wird seitdem jährlich einmal vergeben.