Press
3. Nacht des Wissens am HPI ein großer Erfolg
Sunday, 08. November 2009Mehr als 2000 Besucher strömten zur 3. Nacht des Wissens in das Heinrich-Pette-Institut und waren begeistert von exzellenten Vorträgen zur „Faszination Virusforschung“ und von vielen Mitmachaktionen, in denen „Jung und Alt“ einen Einblick in die Forschungsarbeit im biomedizinischen Labor und am Elektronenmikroskop erhielten.
Besonders aufmerksam und begeistert waren die weit über 500 Kinder, die bei abwechslungsreichen Mitmachaktionen Stempel in ihrem Expeditionspass der Forschungsexpedition Deutschland 2009 sammeln konnten. Das Heinrich-Pette-Institut war anlässlich der 3. Nacht des Wissens Pass-Station im Wissenschaftsjahr 2009. Warum wird Rotkraut blau und was machen Säuren und Basen? Wie sehen Käsemilben, Spinnen und andere „Krabbeltiere“ im Mikroskop aus? Was sind Viren und wo machen sie uns krank? Wie arbeiten Virusforscher im Labor? Die kleinen Forscher hatten viel zu entdecken an diesem Abend. Besonders begehrt waren die Demonstrationen zu Arbeiten mit hochpathogenen Grippeviren im biologischen Sicherheitslabor. Ausgestattet mit einem Ganzkörperschutzanzug, Schutzbrille, Handschuhen und Haube konnten sich die kleinen und großen Besucher ablichten lassen und ein Souvenirfoto mit nach Hause nehmen.
Die Vortragsreihe deckte topaktuelle Themen der Virus- und Krebsforschung ab und war mit 1000 Besuchern hervorragend besucht. Neben allgemeinen einführenden Vorträgen zu humanen Viren, zur Entstehung von Krebs und dem Zusammenhang zwischen Viren und der Krebsentstehung waren insbesondere die Spezialvorträge zu HIV/AIDS und Influenzaviren sehr begehrt. Das Fazit vieler Besucher beim Verlassen des Instituts: „tolle Vorträge und spannende Mitmachaktionen“! Die Nacht des Wissens wird definitiv weiter fortgesetzt, um Hamburger Bürger über topaktuelle Forschungsthemen zu informieren und sie für die Grundlagenforschung zu begeistern. Wir danken allen Besuchern für Ihr großes Interesse und den vielen engagierten Kolleginnen und Kollegen des Heinrich-Pette-Instituts für Ihr begeisterndes Mitwirken!
Auch unseren Kolleginnen und Kollegen des Forschungsinstituts Kinderkrebs-Zentrum Hamburg danken wir für die hervorragende Zusammenarbeit. Das im Neubau des HPI ansässige Forschungsinstitut hatte auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm rund um DNA und Blutkrebs zusammengestellt.