Press

Dr. Eva Krause

Dr. Eva Krause

April 20, 2015: Dr. Eva Krause receives price for the best HPI publication of the year 2014.

Tuesday, 14. April 2015

Synopsis:

The Heinrich Pette Institute awarded Dr. Eva Krause for her publication „Murine Cytomegalovirus Virion-Associated Protein M45 Mediates Rapid NF-κB Activation after Infection” with 500 €. It was the most successful HPI- publication of the year 2014.

Dr. Eva Krause hat für ihre Publikation „Murine Cytomegalovirus Virion-Associated Protein M45 Mediates Rapid NF-κB Activation after Infection” im Journal of Virology den diesjährigen Doktorandenpreis des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie erhalten. Mit der mit 500 Euro dotierten Auszeichnung würdigt der Vorstand des Heinrich-Pette-Instituts jährlich die Autorin oder den Autoren der erfolgreichsten Erstpublikation des Vorjahres.

Mit ihrer nun ausgezeichneten Veröffentlichung erweiterte Eva Krause das Verständnis der komplexen und dynamischen Immunmodulation durch das murine Cytomegalovirus (MCMV), einem Herpesvirus. Sie konnte zeigen, dass in infizierten Zellen das virale Protein M45 eine duale Rolle bei der Regulation des Transkriptionsfaktors NF-κB spielt. Der Preis bedeutet für Eva Krause vor allem eine Würdigung ihrer Forschung am Heinrich-Pette-Institut: „Der Preis ist eine schöne Anerkennung meiner Arbeit. Ich danke allen Co-Autoren und meinen ehemaligen Kollegen am Heinrich-Pette-Institut, ohne die der Erfolg des Projektes nicht möglich gewesen wäre.“ Bis Ende des Jahres 2014 forschte Eva Krause im Labor von Prof. Dr. Wolfram Brune. Seit Januar 2015 ist sie in Dresden als Mitarbeiterin für humanmedizinische Diagnostik bei der Landesuntersuchungsanstalt für Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen tätig.

Der Vorstand des Heinrich-Pette-Instituts gratuliert Eva Krause herzlich zu ihrer Auszeichnung und wünscht ihr für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und Freude an der Arbeit.

Zum Doktorandenpreis des Heinrich-Pette-Instituts:

Der mit 500 Euro dotierte Preis wird vom Vorstand des Heinrich-Pette-Instituts für die beste Erstpublikation des zurückliegenden Jahres vergeben. Die Publikationen müssen bis zum 31.12. des Vorjahres erschienen und im selben Jahr über ein wissenschaftliches Journal online oder als gedruckte Version zugänglich gemacht worden sein. Die erfolgreichste Veröffentlichung wird mithilfe des „Journal Impact Factors“ (JIF) des entsprechenden Jahres ermittelt. Publikationen, die in Zeitschriften erschienen sind, denen von Thomson Reuters noch kein JIF zugeordnet wurden, können nicht bewertet werden. Die Veröffentlichung muss innerhalb eines Jahres nach Beendigung der Master-/Diplom-/Doktorarbeit (Zeugnisdatum) am Heinrich-Pette-Institut erschienen sein. Voraussetzung ist, dass die Anschrift der Erstautorin oder des Erstautors am Heinrich-Pette-Institut liegt. Bei nicht eindeutigen Entscheidungskriterien kann die Auszeichnung auch mehrfach vergeben werden.

Link zur Publikation: J Virol. 2014 Sep 1;88(17):9963-75. doi: 10.1128/JVI.00684-14.

Foto: Dr. Eva Krause.