Arbeitsgebiete

Zellkompartimente für die Virusreplikation  

Viren bauen abhängig von den benötigten Zellressourcen, Nischen für ihre Replikation auf. Zum Beispiel replizieren sich DNA-Viren typischerweise im Zellkern und nutzen die Wirts-Polymerase, um ihr genetisches Material zu kopieren. Plus-Strang-RNA-Viren replizieren sich dagegen im Zytoplasma und in Verbindung mit Membranen, die sie in einem spezialisierten Replikationsorganell neu zusammenfügen. In einigen Fällen bilden die Viren ihre Nische auch über mehrere Organellen der Zelle hinweg aus.   

Derzeit ist unser Hauptmodell das Hepatitis-C-Virus (HCV), ein Mitglied der Familie der Flaviviridae. Das Hepatitis-C-Virus infiziert die Leber und ruft chronische Infektionen hervor, die schwere Leberschäden wie Leberzirrhose und Leberkrebs verursachen. HCV reorganisiert das endoplasmatische Retikulum in seinen Replikationsorganellen, unterhält aber auch komplexe Interaktionen mit dem Lipidstoffwechsel des Wirts - insbesondere mit den Lipidtröpfchen, die als Teil der viralen Replikations-/Assemblierungsnische übernommen werden.  

Unsere Forschung konzentriert sich auf die Interaktion zwischen dem Hepatitis-C-Virus und den hepatischen Lipidtröpfchen. Einerseits untersuchen wir die Wirtszelle und die molekulare Maschinerie des Virus, die von HCV zur Übernahme dieser Organellen benutzt wird. Zum anderen charakterisieren wir die Veränderung dieses Kompartiments infolge einer Virusinfektion. Unser Ziel ist es, diese Studien auf andere Pathogene, die ebenfalls das Lipidreservoir des Wirts übernehmen, auszudehnen. Darüber hinaus wollen wir die virale Pathogenese besser verstehen und letztlich auch etwas über den hepatischen Lipidstoffwechsel bei Gesundheit und Krankheit lernen.

Kompartimentalisierung der intrinsischen antiviralen Reaktion  

Die antivirale angeborene Immunität ist die erste Verteidigungslinie, die von den Zellen gegen Virusinfektionen aufgebaut wird. Viren haben Mechanismen entwickelt, um sich der Erkennung durch die angeborenen Immunrezeptoren zu entziehen, die Induktion der angeborenen Immunkaskade zu blockieren oder der Hemmung durch antivirale Effektoren entgegenzuwirken. Unsere Gruppe entwickelt neue Ansätze zur Untersuchung der räumlich-zeitlichen Organisation der angeborenen Immunantwort auf RNA-Virusinfektionen.

Kontakt

Dr. Gabrielle Vieyres

- Nicht mehr am LIV tätig -