Mikroskopie und Bildanalyse
Die Technologieplattform „Mikroskopie und Bildanalyse“ (TP MIA, technology platform Microscopy and Image Analysis) bietet ein breites Spektrum an Licht- und Elektronenmikroskopietechniken zur Untersuchung von Virusinfektionen in zellulären Systemen, Geweben und Tiermodellen. Die Erforschung der Viruspathogenese in einzelnen Zellen und in komplexen multizellulären Modellsystemen, wie Organoiden, erfordert die Anwendung verschiedener Probenpräparations- und Mikroskopietechniken in Laboren der biologischen Sicherheitsstufen S2 und S3. Neben der Beratung und Schulung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der sowie deren Unterstützung bei der Nutzung von Mikroskopen, bei der Datenanalyse und bei der Qualitätskontrolle der erhobenen Bilddaten sorgen die Mitarbeitenden der TP MIA für den reibungslosen Betrieb aller Mikroskope am LIV. Als forschungsorientierte Einheit entwickelt das Team der TP MIA Präparations- und Bildgebungstechniken, die auf die spezifischen wissenschaftlichen Fragen der Forschung am LIV zugeschnitten sind. Die Technologieplattform ist spezialisiert auf integrative Methoden und Workflows zur Korrelation multimodaler Bilder unterschiedlichster Komplexität. Die TP MIA ist mit der Forschungsabteilung „Strukturelle Zellbiologie der Viren“ unter der Leitung von Prof. Dr. Kay Grünewald assoziiert.

Zu den verfügbaren Methoden gehören Durchlicht- und Fluoreszenzmikroskopietechniken, sogenannte Super-resolution-Techniken sowie High-Content- und High-Throughput- Mikroskopieverfahren, wodurch hochkomplexe Analysen (multiplexing) ermöglicht werden. Des Weiteren werden auch (3D-)Transmission- und Raster-Elektronenmikroskopiemethoden eingesetzt. Die TP MIA unterstützt nicht nur die Forschung am LIV, sondern fungiert zudem auch als zentrales Bildgebungszentrum für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz Center Infection (LCI) in der Metropolregion Hamburg, und arbeitet eng mit den Lichtmikroskopie- und Kryo-Elektronemikroskopie-Plattformen am CSSB zusammen. Sie nimmt am jährlich vom Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführten Ringversuch zur Qualitätssicherung in der EM-Erregerdiagnostik (EQA-EMV) teil. Darüber hinaus ist die Technologieplattform ein Nikon Center of Excellence und unterhält eine Kooperation mit dem Elektronenmikroskophersteller Tescan als Referenzlabor.
Kontakt
Elektronenmikroskopie
Telefon: +49 (0)40 48051-254
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!
Lichtmikroskopie
Telefon: 040 48051-273
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!
Lichtmikroskopie
Telefon: +49 (0)40 48051-273
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!
Abteilungsleiter
Telefon: +49 (0)40 8998-87700
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!
Links
Methodenspektrum
NIKON Center of Excellence
Weitere Informationen
Die Technologieplattform ist Mitglied im GermanBioImaging Network.